MLingua Sprachkurs

Sicher zur FSP

Kursende

25.4.2025

Vorbereitung auf die Sprachprüfung.

Der Vorbereitungskurs „Sicher zur FSP“ richtet sich an internationale Ärzt*innen, die sich gezielt auf die Fachsprachenprüfung (FSP) vorbereiten möchten. Der Kurs vermittelt sprachliche und kommunikative Fähigkeiten, die für die Prüfung erforderlich sind, und trainiert die Teilnehmenden in typischen Prüfungssituationen.

€ 2500.00
Zielgruppe
     
  •   Fachärzte
Kursinhalte

Kursplan: „Sicher zur FSP – Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung“

Woche 1: Einführung in die Fachsprachprüfung und Grundlagen der medizinischen Kommunikation

Ziel: Einführung in die Struktur der Fachsprachprüfung (FSP), Grundlagen der medizinischen Kommunikation und medizinische Terminologie.

UE 1–2: Einführung in die Fachsprachprüfung (FSP), Struktur und Anforderungen

  • Überblick der FSP: Prüfungsteile, Ablauf, Bewertung

  • Vorstellung der relevanten Bücher und Materialien

  • Übung: Erste kurze Arzt-Patienten-Gespräche (Basiskommunikation)

  • Fälle Hämatologie

UE 3–4: Grundlagen der medizinischen Terminologie und Fachbegriffe

  • Wichtigste medizinische Fachbegriffe

  • Einführende Übungen zur medizinischen Fachsprache in der Praxis

  • Kommunikationstechniken (Fragen, Anamnese)

  • Fälle Hämatologie

Woche 2: Kommunikation mit Patienten – Symptome und Diagnosen

Ziel: Vertiefung der Kommunikationsfähigkeiten in Bezug auf häufige Symptome und Diagnosen.

UE 5–6: Leitsymptome der Inneren Medizin – Vom Symptom zur Diagnose

  • Erkennen und Einordnen von häufigen Symptomen (z. B. Fieber, Schmerzen, Husten)

  • Aufbau von Patientengesprächen anhand von Symptomen

  • Übungen zu häufigen Krankheitsbildern

  • Fälle Kardiologie

UE 7–8: Fallbeispiele und Anamnese – Erarbeitung von Symptomen und Diagnosen

  • Bearbeitung von Fallbeispielen

  • Anamnese und klinische Untersuchung in der Kommunikation

  • Fälle Kardiologie

Woche 3: Vertiefung der Gesprächskompetenzen

Ziel: Entwicklung sicherer Gesprächsstrategien für die Fachsprachprüfung und den klinischen Alltag.

UE 9–10: Arzt-Patienten-Gespräche führen

  • Gesprächsführung: Symptomaufnahme, Diagnose und Erklärungen

  • Erarbeiten von Gesprächsstrategien für die FSP

  • Rollenspiele: Gespräch mit Patienten und Kollegen

  • Fälle Pneumologie

UE 11–12: Vertiefung der medizinischen Fachsprache

  • Medizinische Terminologie und komplexere Ausdrücke

  • Übung: Einsatz von Fachbegriffen in Gesprächen

  • Fälle Pneumologie

Woche 4: Spezifische Krankheitsbilder der Inneren Medizin

Ziel: detaillierte Auseinandersetzung mit häufigen Krankheitsbildern und deren Kommunikation.

UE 13–14: Wichtige Krankheitsbilder der Inneren Medizin

  • Diagnosen und Therapieansätze in der Inneren Medizin

  • Fallanalyse von häufigen Erkrankungen

  • Übung: Gespräche über Diagnosen und Behandlungsmöglichkeiten

  • Fälle Gastroenterologie

UE 15–16: Kommunikation bei Notfällen und akuten Fällen

  • Kommunikation bei Notfällen und akuten Symptomen (z. B. Schlaganfall, Herzinfarkt)

  • Rollenspiele mit akuten Szenarien

  • Fälle Gastroenterologie

Woche 5: Patientenkommunikation und schwierige Gespräche

Ziel: Entwicklung von Fähigkeiten im Umgang mit schwierigen Patientensituationen.

UE 17–18: Kommunikation bei schwierigen Patienten

  • Umgang mit schwierigen Patientensituationen (z. B. Aggression, Angst, kulturelle Unterschiede)

  • Techniken für schwierige Gespräche und Konfliktlösung

  • Übung: Rollenspiele schwieriger Kommunikation

  • Fälle Gastroenterologie

UE 19–20: Kommunikation mit Angehörigen und interdisziplinäre Gespräche

  • Patientenaufklärung und Kommunikation mit Angehörigen

  • Zusammenarbeit im interdisziplinären Team

  • Übung: Besprechung von Patientenfällen im Team

  • Fälle Gastroenterologie

Woche 6: Fachsprachprüfung – Vorbereitung und Simulation

Ziel: Intensivierung der Prüfungsvorbereitung und Simulation von Prüfungsgesprächen.

UE 21–22: Vorbereitung auf die FSP: Prüfungsanforderungen und typische Fragen

  • Struktur und Ablauf der FSP

  • Übung: Prüfungsfragen und Gesprächssimulation

  • Bearbeitung von typischen Prüfungsthemen

  • Fälle Endokrinologie

UE 23–24: Praktische Prüfungssimulation

  • Simulation der Fachsprachprüfung (Anamnese und Diagnosegespräch)

  • Feedback und Verbesserungsvorschläge

  • Fälle Endokrinologie

Woche 7: Medizinische Dokumentation und schriftliche Kommunikation

Ziel: Verbesserung der schriftlichen Kommunikation und Dokumentation im klinischen Alltag.

UE 25–26: Medizinische Dokumentation – Berichte und Befunde verfassen

  • Schreiben von Arztbriefen, Befunden und Anamnesen

  • Korrekte medizinische Schreibweise und Terminologie

  • Übung: Schreiben von Arztbriefen und Patientenberichten

  • Fälle Stoffwechselstörungen

UE 27–28: Kommunikation im klinischen Alltag – Telefonate und Besprechungen

  • Telefongespräche mit Patienten und Kollegen

  • Kommunikation bei interdisziplinären Besprechungen

  • Übung: Telefongespräche und Team-Meetings

  • Fälle Stoffwechselstörungen

Woche 8: Vertiefung der Inneren Medizin – Pathophysiologie und therapeutische Konzepte

Ziel: Erweiterung des medizinischen Fachwissens in Bezug auf Pathophysiologie und Therapieansätze.

UE 29–30: Vertiefung der klinischen Aspekte der Inneren Medizin

  • Krankheitsbilder vertiefen: Diabetes, Hypertonie, Atemwegserkrankungen

  • Diskussion von therapeutischen Ansätzen und Medikamenten

  • Übung: Gespräche über Therapieoptionen

  • Fälle Infektiologie

UE 31–32: Multimorbide Patienten und komplexe Behandlungsstrategien

  • Umgang mit multimorbiden Patienten

  • Diskussion von Therapiekombinationen und Nebenwirkungen

  • Fallbeispiele zur Multimorbidität

  • Fälle Infektiologie

Woche 9: Sprachliche Präzision und professionelle Ausdrucksweise

Ziel: Verbesserung der sprachlichen Präzision und professionellen Ausdrucksweise.

UE 33–34: Professionelle Ausdrucksweise im klinischen Alltag

  • Verfeinerung der Ausdrucksweise in Gesprächen

  • Erweiterung des Wortschatzes und der Redewendungen

  • Übung: Gespräche mit verschiedenen Patientengruppen

  • Fälle Nephrologie

UE 35–36: Fachsprachliche Präzision in der FSP

  • Verbesserung der sprachlichen Präzision in der Fachsprachprüfung

  • Übung: Rhetorische Techniken und Umgang mit Fachterminologie

  • Fälle Nephrologie

Woche 10: Intensivierung der Fachsprachprüfungsvorbereitung

Ziel: Simulation der Fachsprachprüfung unter realistischen Bedingungen.

UE 37–38: FSP Vorbereitung – Simulation von Prüfungsgesprächen

  • Simulation der gesamten Fachsprachprüfung

  • Feedback und Selbstreflexion

  • Übung: Anamnese und Diagnosegespräche

  • Fälle Störungen des Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts

UE 39–40: Besondere Themen in der Inneren Medizin

  • Besondere Krankheitsbilder und deren Kommunikation (z. B. Onkologie, Rheumatologie)

  • Übung: Besprechung von besonderen Fällen

  • Fälle Störungen des Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts

Woche 11: Praktische Übungen und Erweiterung des Wortschatzes

Ziel: Verbesserung der praktischen Kommunikationsfähigkeiten und Erweiterung des Wortschatzes.

UE 41–42: Fallbeispiele aus der Praxis

  • Anwendung der erlernten Inhalte auf komplexe Fälle

  • Diskussion und Diagnosefindung in praktischen Szenarien

  • Übung: Klinische Entscheidungsfindung und Kommunikation

  • Fälle Angiologie

UE 43–44: Erweiterung des medizinischen Wortschatzes

  • Vokabularerweiterung durch spezifische medizinische Themen

  • Übung: Themenbezogene Diskussionen (z. B. Therapie, Prognose)

  • Fälle Angiologie

Woche 12: Abschlussvorbereitung und letzte Prüfungssimulation

Ziel: intensive Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung mit einer letzten Prüfungssimulation und gezieltem Feedback zur Optimierung der Gesprächsführung und Sprachkompetenz.

UE 45–46: Abschlussprüfungssimulation

  • Vollständige Simulation der FSP (inkl. Gespräch, Anamnese, Diagnose)

  • Feedback zu Gesprächsführung und sprachlicher Präzision

  • Fälle Rheumatologie/Immunologie

UE 47–48: Prüfungsvorbereitung und finale Tipps

  • Letzte Vorbereitungstipps und Stressbewältigungsstrategien

  • Besprechung häufig gestellter Fragen in der Prüfung

  • Abschluss der Simulation und letzte Fragen

  • Fälle Rheumatologie/Immunologie

Lernziele

  1. Selbstsicheres Kommunizieren in medizinischen Prüfungsformaten

  2. Effektive Darstellung medizinischer Fälle und Anamnesen

  3. Optimale Vorbereitung und Sicherheit für die Fachsprachenprüfung

Sicher zur FSP | Professioneller Deutschkurs für Mediziner by MLingua.de