
MLingua Sprachkurs
Sicher zur FSP Apotheker*innen
Kursende
25.4.2025
Willkommen bei „Sicher zur FSP für Apotheker*innen“!
Dieser speziell entwickelte Kurs richtet sich an Apotheker*innen, die sich auf die Fachsprachprüfung (FSP) vorbereiten möchten. Ziel des Kurses ist es, Ihnen die notwendigen sprachlichen und fachlichen Kompetenzen zu vermitteln, um die Prüfung mit Erfolg zu bestehen und Ihre berufliche Tätigkeit in einem deutschsprachigen Umfeld sicher und professionell ausüben zu können.
In 12 Wochen bereiten wir Sie intensiv auf alle relevanten Themen der FSP vor – von der Beratung und Kommunikation mit Patienten über die richtige Anwendung von Arzneimitteln bis hin zu den spezifischen Anforderungen der Apotheker*innen-Berufsprache. Sie erweitern nicht nur Ihren Wortschatz und Ihre Fachkenntnisse, sondern trainieren auch Ihre Fähigkeit, komplexe Sachverhalte klar und verständlich zu erklären.
Unser praxisorientierter Kurs setzt auf interaktive Übungen, die Sie gezielt auf die Prüfungssituation vorbereiten, und stärkt Ihr Selbstvertrauen in der Anwendung der Fachsprache. Steigen Sie mit uns ein und meistern Sie die Fachsprachprüfung für Apotheker*innen mit Leichtigkeit!
Zielgruppe
- Apotheker
- PTA
- PKA
Kursinhalte
Kursplan: „Sicher zur FSP für Apotheker*innen – Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung“
Woche 1: Einführung in die Fachsprachprüfung und Kommunikation mit Patienten
Einführung in die Fachsprachprüfung für Apotheker*innen
Überblick über die Prüfungselemente und Anforderungen
Kommunikation mit Patienten: Gesprächsführung und aktives Zuhören:
Patientenberatung zu Arzneimitteln und deren Anwendung
Erklären von Dosierung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen verständlich
Woche 2: Arzneimittel und ihre Wirkungen
Einführung in Arzneimittelgruppen und deren Anwendungsgebiete
Fachvokabular zur Beschreibung von Arzneimitteln (Wirkstoffe, Darreichungsformen)
Beratungsgespräche: Wechselwirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten
Simulation von Gesprächssituationen mit Patienten zu häufig verwendeten Medikamenten
Woche 3: Verschreibungspflichtige Medikamente und Rezeptanalyse
Analyse von ärztlichen Rezepten: Wichtige Informationen erkennen und korrekt kommunizieren
Unterschiede zwischen rezeptpflichtigen und nicht rezeptpflichtigen Medikamenten
Durchführung einer Beratung zu verschreibungspflichtigen Medikamenten
Klärung von Unsicherheiten bei der Anwendung
Woche 4: Medikamentenabgabe und -anwendung
Praktische Beratung zur richtigen Anwendung von Medikamenten (Tabletten, Tropfen, Salben)
Dosierung und Einnahmehinweise für Patienten verständlich erklären
Besondere Anwendungsformen (Inhalatoren, Spritzen) und deren richtige Handhabung
Beratung bei der Anwendung von Medikamenten in besonderen Lebensphasen (Schwangerschaft, Kinder)
Woche 5: Arzneimittelinteraktionen und Kontraindikationen
Erkennen von Arzneimittelinteraktionen und deren Einfluss auf die Wirksamkeit
Besondere Vorsicht bei polypharmazeutischen Patienten (z. B. ältere Patienten)
Simulation von Beratungsgesprächen zu möglichen Wechselwirkungen und Kontraindikationen
Erklären der Risikofaktoren und Maßnahmen zur Vermeidung von Komplikationen
Woche 6: Notfälle und Erste Hilfe in der Apotheke
Erste-Hilfe-Situationen: Beratung bei akuten Notfällen und symptomatischer Behandlung
Arzneimittel für Notfälle und deren Anwendung
Reaktion auf allergische Reaktionen, Vergiftungen und andere akute Gesundheitsprobleme
Kommunikation mit Patienten in stressigen Situationen
Woche 7: Gesundheitsberatung und Prävention
Beratung zu Gesundheitsförderung und Prävention von häufigen Erkrankungen (z. B. Grippe, Diabetes)
Bedeutung von Impfungen und deren Empfehlung
Ernährungsberatung und Prävention von Zivilisationskrankheiten
Kommunikation von Präventivmaßnahmen an Patienten auf verständliche Weise
Woche 8: Spezielle Arzneimittel und Therapien
Beratung zu speziellen Arzneimitteln (z. B. Biologika, Chemotherapien) und deren Anwendung
Besondere Patientenbedürfnisse (z. B. bei Krebspatienten, HIV-Patienten)
Simulation von Beratungsgesprächen zu speziellen Therapieformen
Umgang mit schwierigen Patientenfragen zu komplexen Therapien
Woche 9: Dokumentation und rechtliche Aspekte
Anforderungen an die Dokumentation in der Apotheke: Patientenberatung und Arzneimittelabgabe
Rechtliche Grundlagen der Apotheker*innen-Tätigkeit
Erstellen von klaren und präzisen Dokumentationen für Patientenberatung und Arzneimittelabgabe
Simulation von Beratungsgesprächen mit anschließender Dokumentation
Woche 10: Beratung bei chronischen Erkrankungen und langfristigen Therapien
Beratung bei chronischen Erkrankungen (z. B. Bluthochdruck, Diabetes) und Langzeitmedikation
Unterstützung der Patienten im Umgang mit ihrer langfristigen Therapie
Motivation von Patienten zur regelmäßigen Medikamenteneinnahme und Therapietreue
Behandlungskomplikationen und deren frühzeitige Erkennung
Woche 11: Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung
Simulation von Gesprächssituationen zur Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung
Besondere Prüfungstechniken und -strategien: Stressbewältigung und klarer Ausdruck
Übung von Prüfungsgesprächen: Beratungsgespräche und ärztliche Kommunikation in der Praxis
Feedback und Verbesserung der sprachlichen und fachlichen Fähigkeiten
Woche 12: Abschließende Prüfungsvorbereitung und Review
Wiederholung der wichtigsten Themen: Arzneimittel, Beratung und Kommunikation
Prüfungssimulation: Gespräch zwischen Apothekerin und Patientin
Prüfungssimulation und detailliertes Feedback zur Verbesserung
Besprechung der häufigsten Fehler und Tipps zur erfolgreichen Prüfung