
MLingua Sprachkurs
MedDeutsch B1+
Kursende
25.4.2025
Der Kurs MedDeutsch B1+ richtet sich speziell an medizinisches Fachpersonal. Der Kurs umfasst 20 Lektionen, die verschiedene Themen und kommunikative Situationen im medizinischen Alltag abdecken. Jede Lektion besteht aus mehreren Teilen, die sich auf spezifische Sprachhandlungen konzentrieren, wie z.B. Anamnesegespräche, Patientenaufklärung, Notfallaufnahmen und Visiten. Der Kurs legt besonderen Wert auf Gesprächskompetenz und bietet authentische Sprech- und Schreibanlässe aus dem beruflichen Alltag. Er enthält auch interkulturelle Themen und zahlreiche Hörtexte, die auf authentischen Dialogen basieren
Zielgruppe
- Fachärzte
- Ärzte
Kursinhalte
Kursinhalte:
Lektion 1
Ein Anamnesegespräch verstehen
Ein Anamnesegespräch führen
Über das weitere Vorgehen aufklären
Ärztliche Kommunikation
Lektion 2
Ein Aufnahmegespräch verstehen und führen
Patienten über Eigenblutspende aufklären
Mit dem Pflegepersonal über Patienten sprechen
Fremdbluttransfusionen
Lektion 3
Eine Notfallaufnahme vorbereiten
Einen Notfall aufnehmen
Angehörige in der Notfallaufnahme verstehen
Was muss ein Notarzt können?
Lektion 4
Fachtexte und Wortschatz zum Thema Schmerz verstehen
Eine Sozialanamnese erheben
Andere Fachgebiete einbinden
WHO-Schema Schmerz
Lektion 5
Anweisungen zur körperlichen Untersuchung geben
Über Patienten nach der KU berichten
Eine körperliche Untersuchung strukturieren
Lektion 6
Mit Patienten über Geräteuntersuchungen sprechen
Mit Patienten über Untersuchungen sprechen
Mit Kollegen das diagnostische Vorgehen besprechen
Weiterbildung: Röntgen
Lektion 7
Patienten mit eingeschränkter Kooperationsfähigkeit aufnehmen
Zu prognostischen Fragen Stellung nehmen
Ein Fachgespräch zu einem Untersuchungsgang verstehen
Lektion 8
Umgangssprachliche Bezeichnungen von Kinderkrankheiten verstehen
Besonderheiten bei der Kinderuntersuchung
Mit den kleinen Patienten sprechen
Einen Kindernotfall aufnehmen und dokumentieren
Transkulturelle Pädiatrie
Lektion 9
Zustand eines Patienten vor der Visite beschreiben
Ein Visitengespräch führen
Das weitere Vorgehen besprechen
Aufbau eines Krankenhauses – Organigramm
Lektion 10
Tagesroutinen auf Station
Das weitere Vorgehen besprechen
Ein Visitengespräch führen
Tagesroutinen auf Station
Ein chronischer Konflikt
Lektion 11
Blog und Protokoll eines Nachtdienstes verstehen
Telefonate verstehen und darauf reagieren
Einen Patienten verlegen
MRSA-Fortbildung
Lektion 12
Mit dem Pflegepersonal auf der ITS kommunizieren
Schwierige Gespräche mit Angehörigen auf der ITS
Palliativversorgung
Lektion 13
Den Aufbau eines Arztbriefs verstehen
Einen Arztbrief schreiben
Der Arztbrief – eine ungeliebte Notwendigkeit?!
Lektion 14
Ein Aufklärungsgespräch strukturieren
Ein Aufklärungsgespräch verstehen
Ein Aufklärungsgespräch führen
Einen medico-legalen Text verstehen
Dr. Google und der mündige Patient
Lektion 15
Über Medikationen sprechen
An einer klinikinternen Fortbildung teilnehmen
Telefonate zur Medikation führen
Juckt es oder kratzt es? – Es beißt!
Lektion 16
Ein komplexes Anamnesegespräch führen
Mit Patienten eine Diagnose besprechen
Über Patienten berichten
Verständnis sichern – Monitoring
Lektion 17
Im OP kommunizieren
Ein kurzes Übergabegespräch führen
Gespräch mit Angehörigen nach OP führen
Nach dem Studium ist vor der Facharztausbildung
Lektion 18
Einen längeren Vortrag verstehen
Mit Kollegen über kritische Ereignisse sprechen
Mit Patienten über Komplikationen sprechen
Wo sind die Chefärztinnen?
Lektion 19
Kurznachrichten und dienstliche Notizen schreiben
Dienstliche Korrespondenz verfassen
Einen Kurzvortrag vor Kollegen halten
Einen Arztbrief schreiben
Evidenzbasierte Medizin – Leitlinien
Lektion 20
Gespräche mit Suchtpatienten führen
Informationen zum Thema Fortbildung verstehen
Über die Karriere sprechen
Die ärztliche Versorgung
Berufliche Weiterentwicklung
Fortbildungs- und Karrieregespräche
Evidenzbasierte Medizin und aktuelle Leitlinien